Glaukom

Das Glaukom wird im Volksmund auch Grüner Star genannt. Es bezeichnet mehrere Erkrankungen des Auges, die unterschiedliche Ursachen haben und alle zur Erblindung führen können. Es ist sicherlich die häufigste Erkrankung des Auges, die Blindheit bei Mensch und Tier verursacht.
Wir unterscheiden zwischen Offenwinkelglaukom und Engwinkelglaukom.
Engwinkelglaukom

zwischen der Rückseite der Hornhaut des Auges und der Vorderseite der Iris befindet sich ein Trabekelwerk, durch das der Abfluss des Kammerwassers aus der vorderen Augenkammer reguliert wird. Dieser Teil des Auges nennt sich Kammerwinkel. Besteht hier eine Engstelle, so ist der Abfluss des Kammerwassers nicht mehr in ausreichendem Maße gewährleistet. Die Folge davon ist, der Augendruck steigt an. Dies kann bis zum Glaukomanfall führen, bei dem wir einen Augendruck von bis zu 70 Millimeter Hg messen können. Werden solche Augen nicht unverzüglich behandelt kommt es zu einer massiven Schädigung des Sehnervs und zur Erblindung.
Die Ursache für einen zu engen Kammerwinkel ist bei vielen Rassen genetisch bedingt. Viele Zuchtverbände versuchen die Veranlagung dazu aus ihrer jeweiligen Rasse zu eliminieren .

Offenwinkelglaukom
Auch Tiere mit einem grauen Star neigen zu einem Glaukom. Deshalb sollte bei älteren Tieren, die einen grauen Star haben, regelmäßig der Augendruck gemessen werden. Steigt dieser an, muss an eine Operation des Katarakts gedacht werden. Wir sprechen in diesem Fall von einem Offenwinkelglaukom. Eine weitere Ursache für ein Glaukom ist eine Luxation der Linse. Dies kann traumatisch passieren, ist aber auch bei manchen Rassen, wie zum Beispiel einigen Terrier-Rassen, erblich. Die Aufhängung der Linse reißt, dadurch kann sich die Linse frei bewegen und es kommt zu Abflussstörung des Kammerwassers. Folge ist wieder ein Druckanstieg im Auge.
Neben diesen Ursachen können auch Entzündungen im Augapfel ein Glaukom verursachen.
Die Therapiemöglichkeiten für eine Glaukom Erkrankung könnt ihr dann im nächsten Post lesen.

File:Conventional surgery to treat glaucoma EDA11.JPG

Dieses Bild zeigt die Verhältnisse im Kammerwinkel des Auges schematisch

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.